Am 22. Februar 2023 begrüßte Henning Schnieder im Studio der Zentralen Polizeidirektion Hannover seine Gäste Carsten Rose (Direktor der PA NI), Savaş Gel (Leiter der Kriminalfachinspektion 5 des ZKD Hannover), Souad Lamroubal (Kommunalbeamtin und Dozentin Interkulturelle Kompetenz) und Christoph Gnau (Dozent an der Akademie der Polizei HH) zu einer digitalen Podiumsveranstaltung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz als Baustein des demokratischen Selbstverständnisses – Die Bedeutung einer antirassistischen Sprache im polizeilichen Alltag“.

Rund 300 Personen verfolgten die digitale Veranstaltung, die erstmalig seit der ersten Podiumsdiskussion zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ im Jahr 2020 via YouTube und Facebook gestreamt wurde und somit für alle Interessierten zugänglich war.

In der Eröffnungsrede hob die Vertreterin des Direktors der PA NI, Andrea Marquardt, die besondere Verantwortung der Polizei in dieser Thematik hervor: „Unser Leben in Freiheit und Demokratie ist nicht selbstverständlich und ein wichtiger Bestandteil dieser Gesellschaft ist eine nach den Werten unserer Demokratie und unseres Grundgesetzes handelnde Polizei. Bei jeglichem Handeln. Und dazu gehört auch das Sprechen.“ Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer beleuchteten das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Eine angemessene und sensible Sprachführung – da waren sich alle einig – habe einen positiven Einfluss auf die Art und den Ausgang der Einsatzgestaltung im polizeilichen Alltag. In der polizeilichen Aus- und Fortbildung, so forderten Souad Lamroubal und Christoph Gnau, müsse der Fokus auf der Vermittlung historischer Herleitungen rassistisch konnotierter Sprache liegen.

Auch müsse Jeder und Jedem bewusstgemacht werden, dass die Verwendung einer rassistischen Sprache mit einer hohen Macht einhergeht. Die Einforderung des Rechts, rassistisch konnotiert sprechen zu dürfen sei, so Lamroubal, ein Kampf um Macht, die keiner abgeben möchte. Savaş Gel verdeutlichte, dass rassistisch konnotierte Sprache weder auf polizeilichem noch gesellschaftlichem Konsens fuße. Der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, zeigte in seinem Resümee noch einmal auf, was für eine sinnvolle und zielorientierte Auseinandersetzung mit diesem Thema in der Zukunft benötigt wird: „Genau das, was wir gerade machen (…), dass wir die Positionen an einen Tisch bringen, das wir nicht übereinander reden, sondern miteinander reden.“ (mq,te)

Der Verein der Freunde der Polizeiakademie Niedersachsen e.V. unterstützte die Durchführung der Podiumsdiskussion.

Vorheriger Beitrag

Förderverein unterstützt Buchprojekt

Nächster Beitrag

Besuchswoche von Tswi und Natali Herschel/Israel an der Polizeiakademie Niedersachsen