Die Polizeiakademie Niedersachsen pflegt seit dem Jahr 2017 eine Kooperation mit der Polizeischule Mali. Insbesondere der Initiative von Herrn PD Klaus-Dieter Tietz, seit mehreren Jahren als Angehöriger der Polizeiakademie Niedersachsen in internationalen Missionen unterwegs, ist das Zustandekommen dieser Kooperation zu verdanken. Die Zielrichtung besteht darin, die junge Demokratie Malis zu unterstützen und den Aufbau einer transparenten und bürgernahen, mit dem Vertrauen der Bevölkerung ausgestatteten Polizei, zu unterstützen.
Lehrkräfte aus dem Studiengebiet 5 haben bereits mehrfach Lehrkräfte der malischen Polizei zu den Themenbereichen Kriminaltechnik und Menschenrechte in Hann. Münden aus- und fortgebildet und die Weiterentwicklung auch in mehreren Besuchen in der malischen Hauptstadt Bamako begleitet.
Vom 29.03. bis 03.04.2019 besuchte im Rahmen dieser Partnerschaft unter anderem der Leiter für Fragen der polizeilichen Aus- und Fortbildung von Mali, Alassane Traore, sowie der Leiter der nationalen Polizeischule Malis, Seydou Diarra, die Polizeiakademie Niedersachsen. Ihm und seinen beiden Begleitern wurde ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm geboten, um ihnen einen möglichst intensiven Eindruck der Polizeiarbeit in Niedersachsen zu verschaffen. Neben Besuchen im LKA und der Bundesligapartie „Hannover 96 – Schalke 04“, vermittelte die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Ansätze für mehr Bürgerorientierung zur Verbesserung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger.
Der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Herr Carsten Rose, begleitete die Delegation nahezu durchgängig, wodurch sich die hohe Bedeutung auch für die Polizeiakademie Niedersachen zeigt, was aber auch Ausdruck von Freundschaft ist, die sich im Rahmen der Kooperation entwickelt hat.
Schon im Herbst 2019 wird es aller Voraussicht nach den nächsten Lehrgang mit Lehrkräften aus dem Studiengebiet 5 in Bamako geben. (mz)














