Am 22. Juni 2019 wurden die künftigen Studierenden der Polizeiakademie Niedersachsen zum achten Mal mit einem Welcome Day der Polizei Niedersachsen am Studienort Oldenburg begrüßt. Auch in diesem Jahr konnten die neuen Bewerberinnen und Bewerber mit ihren Familien den Willkommenstag bei strahlendem Sonnenschein erleben. Den Studierenden wurde an diesem Tag die Möglichkeit geboten sich über den von ihnen gewählten, facettenreichen Beruf zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und bei den „Alten Hasen“ unter den Studierenden wichtige Tipps zum Studium zu bekommen. Neben den neuen Bewerberinnen und Bewerbern waren auch die Studierenden eingeladen, die ihr Studium bereits zum 01. April begonnen haben (BA 16/2019).
Erstmalig wurden ab 13.00 Uhr die Türen für die Bloherfelder Nachbarschaft geöffnet, um einen Blick hinter die Kulissen der Polizei zu werfen, so dass an diesem Tag bei schönstem Wetter insgesamt ca. 2000 Besucher auf dem Gelände der Polizeiakademie eine Vielzahl von Vorführungen und Aktionen ansehen konnten. Um 09.00 Uhr wurden die Tore der Liegenschaft in der Bloherfelder Straße geöffnet, damit der Tag pünktlich um 10.00 Uhr auf der großen Bühne mit der Begrüßung durch den Nds. Innenminister Boris Pristorius und den Direktor der Polizeiakademie Carsten Rose offiziell beginnen konnte.
Wie vielseitig der Beruf Polizei ist, wurde durch die zahlreichen Informationsstände der verschiedenen Dienststellen gezeigt, an denen sich die angehenden Studierenden über ihre zukünftigen beruflichen Möglichkeiten und Verwendungen informieren konnten. An den insgesamt 20 Informationsständen präsentierten sich unter anderem der Einzeldienst, die Wasserschutzpolizei, der Digitalfunk und die Zentrale Polizeidirektion, die an diesem Tag auch drei beeindruckende Vorführungen mit vermummten Demonstranten, welche durch die Beweis- und Festnahmeeinheit aus der Menge gezogen wurden, zeigten. Hierbei kam auch der wasserwerfer zum Einsatz. Auch die überaus wichtigen Bereiche im Polizeiberuf wie die Polizeiseelsorge, Sucht- und (Psycho)soziale Beratung und LSBTI wurden an einem der Informationsstände vertreten und vorgestellt.
Da die Erfahrung aus den letzten Jahren zeigte, dass unter den Besuchern*innen auch viele ganz kleine Bürger*innen vertreten waren wurde das erste Mal eine Kinderbetreuung ins Leben gerufen, die von den Kindern begeistert angenommen wurde. Hier konnten sich die kleinen Gäste niedliche Tiermotive ins Gesicht malen lassen, Kettcar fahren und einen „Polizeiausweis“ ausstellen lassen.
Die Reiterstaffel aus Braunschweig präsentierte sich auf dem großen Vorführungsplatz natürlich hoch zu Ross und zeigte mit zwei der großen, vierbeinigen Kollegen unter Einbezug des ganzen Publikums wie wichtig das Vertrauen zwischen Reiter*innen und dem Fluchttier Pferd ist. Auch die Diensthundeführerstaffel war mit einigen Tieren angereist und führte auf dem Sportplatz vor, dass auch diese intensiv trainieren müssen, damit aus den vierbeinigen Begleitern mutige Unterstützer für den Einsatz werden. Mit Sprüngen durch einen brennenden Reifen bewiesen die Hunde, dass sie ihrem Frauchen oder Herrchen vertrauen und überall hin folgen würden.
Das Landeskriminalamt stellte sich den Bewerber*innen im Plenum vor und beantwortete dort alle Fragen, die den jungen Leuten und ihren Familien unter den Nägeln brannten. Das Studiengebiet 5 stellte neben dem Training mit dem Einsatzstock, das Abwehr-und Zugriffstraining und das Heraussprechen aus Fahrzeugen vor. Auch der Polizeihubschrauber flog dieses Jahr wieder beeindruckend über die Köpfe der Besucher hinweg.
Last but not least hatte natürlich auch der Förderverein gemeinsam mit Alumni einen Stand im Bereich „Rund ums Studium“ aufgebaut. Hier wurden zahlreiche Informationsgespräche geführt und die Gäste erwarben stolz ihre ersten Merchandising-Artikel mit „Polizeiakademiebezug“. Einige nutzten direkt die Gelegenheit, dem Verein beizutreten.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen verließen die Gäste gegen 16.00 Uhr sichtbar zufrieden das Gelände der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. Der Welcome Day war auch wieder eine tolle gemeinschaftliche Veranstaltung. Traditionell haben die Studiengruppen des dritten Ausbildungsabschnitts (BA 11/16 OL) den Tag für die zukünftigen Studierenden ganz wesentlich mitgestaltet.
Verfasserin: Inga Tholl













