Vom 28. bis 29. Juni 2023 fand die 7. Alumni Tagung in Lüchow statt. In diesem Jahr stand ein Thema im Zentrum, das in der heutigen Zeit eine immens wichtige Rolle spielt: die Nachwuchsgewinnung. Angesichts des wachsenden Nachwuchsmangels war das Motto der Tagung mehr als passend gewählt: “Wanted: Partner in Crime”. Unter der Leitfrage “Streifendienst ohne Partner?” wurden verschiedene Aspekte und Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung diskutiert.

Der Auftakt der Veranstaltung begann mit einem außergewöhnlichen Ereignis: Parallel zur Tagung wurde ein Tag der offenen Tür im Polizeikommissariat Lüchow abgehalten. Dies diente nicht nur der Vernetzung und der Präsentation der Polizeiarbeit in der Region, sondern zeigte auch, wie die polizeieigenen Ressourcen für die Nachwuchsgewinnung genutzt werden können. Die Leiterin der Abteilung 2 der Polizeiakademie und Vorsitzende des Fördervereins, Andrea Marquardt, und der Leiter des Polizeikommissariats, Ulrich Constabel, begrüßten zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Vorführungen der Hundestaffel, der Interventionsgruppe, der Pferdestaffel und der Bereitschaftspolizei sorgten für faszinierende Einblicke in die vielfältige Welt der Polizeiarbeit. Die Atmosphäre war von einer ansteckenden Energie erfüllt, während Kinder an der Kletterwand ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellten und fröhliche Volleyballspiele mit den Alumni ausgetragen wurden.

Die Tagung bot jedoch weit mehr als den Tag der offenen Tür. An beiden Tagen wurden inspirierende Vorträge gehalten, die einen ganzheitlichen Überblick über den Prozess der Nachwuchsgewinnung, die Nutzung sozialer Medien zur Nachwuchswerbung und die Evaluierung entsprechender Maßnahmen boten. Diese Einblicke führten zu wertvollen Erkenntnissen und regem Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Der direkte Austausch kam ebenfalls nicht zu kurz. In kreativen Kleingruppenarbeiten wurden Ideen zu verschiedenen Schwerpunkten diskutiert und in Form von “interaktivem Mindmapping” visualisiert. Diese aktive Interaktion förderte lebhafte Gespräche und eröffnete neue Perspektiven für die zukünftige Nachwuchsgewinnung. Kritikpunkte wurden unter Themen wie “Humor und Polizei?” offen angesprochen, was verdeutlicht, wie wichtig Selbstreflexion für die stetige Verbesserung der Arbeit ist.

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Projekt “Generation Zukunft Polizei”, das die Personalwerbung und -bindung, den Bewerbungsprozess, das Onboarding und Preboarding sowie die Abläufe nach dem Studium optimieren wird. Die Alumni zeigten großes Interesse an der Mitarbeit und tauschten sich intensiv mit den Verantwortlichen aus.

Die dynamische Atmosphäre der Tagung wurde am Abend durch Livemusik verstärkt, was die Stimmung äußerst positiv und motivierend gestaltete. Das Feedback der Teilnehmenden spricht Bände – der Wunsch, im nächsten Jahr erneut teilzunehmen, zeigt, dass die Tagung nicht nur informativ, sondern auch nachhaltig begeistert hat.

(JG)

Vorheriger Beitrag

Polizeiakademie Niedersachsen schließt Kooperation mit der International School for Holocaust-Studies, Yad Vashem - Verein der Freunde der Polizeiakademie Niederachsen e.V. unterstützt Reise von 18 Studierenden nach Jerusalem

Nächster Beitrag

Eröffnung der Dachterrasse in Nienburg