Bild 1: (v. links nach rechts: Gwendolin von der Osten, Thomas Model, Claire Deery, Martin Mauri, Daniel Strauß, Martin Herrnkind)
Bild 2: Daniel Strauß (links) mit seinem Mitarbeiter David Weiss vor den Gästen der Veranstaltung
Experten-Hearing zum Thema Racial Profiling mit anschließender Eröffnung der Ausstellung „Typisch Zigeuner” Mythos und Wirklichkeiten
Am 7. November 2016 fanden in der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg zwei Veranstaltungen zum Thema „Diskriminierung entgegentreten“ statt. Zunächst ein Experten-Hearing zum Thema racial profiling. Hierfür konnte die Akademie den Leiter der Akademie der Polizei Hamburg, Thomas Model, die Leiterin der Polizeiinspektion Mitte in Hannover, Gwendolin von der Osten, den Kriminologen und Hauptkommissar Martin Herrnkind, die Vorsitzende des Flüchtlingsrates Niedersachsen und Mitglied der niedersächsischen Härtefallkommission, Claire Deery, sowie den Vorsitzenden des Verbandes der Sinti und Roma Baden Württemberg, Daniel Strauß, gewinnen.
In seiner Eröffnungsrede betonte der Direktor der Polizeiakademie, Dieter Buskohl, dass es eine Realität sei, dass der Polizei unter dem Stichwort „racial profiling“ einseitiges Handeln vorgeworfen werde. Zwar tue die Polizei und mit ihr auch die Polizeiakademie eine Menge um Vorurteile, Klischees und Stereotype erfolgreich zu bekämpfen, doch auch der introspektive Blick, also die selbstkritische Beschäftigung mit sich selbst, sei unverzichtbar.
Martin Herrnkind führte zunächst ins Thema ein und berichtete von Studien, in denen Polizeibeamtinnen und -beamte Menschen in London und Moskau anlassunabhängig kontrolliert haben und es eine signifikante erhöhte Anzahl von Kontrollen an Menschen gäbe, die phänotypisch Migranten seien könnten. Der Forschungsbedarf in Deutschland sei hoch, da es hierzulande wenige Studien gibt. Seiner Auffassung nach kontrollierten Beamtinnen und Beamte der Polizei allerdings auch hierzulande Migranten anders als Menschen ohne einen solchen Hintergrund. Explizit stimmt er der These zu, dass die Gefahr von racial profiling dann erhöht sei, wenn Polizistinnen und Polizisten einen hohen Ermessensspielraum hätten, wie beispielsweise bei anlassunabhängigen Personenkontrollen, deren rechtliche Fixierung er indirekt zur Diskussion stellte.
Gwendolin von der Osten und Thomas Model betonten, dass es in erster Linie um eine Bewusstmachung der eigenen Vorurteile gehe, die dazu führe, sich seines Handelns zu vergewissern. Dazu trage beispielsweise die Verwendung von Begrifflichkeiten bei, da neutrale und nicht wertende Ausdrücke dazu führten, weniger in Kategorien der Ungleichheit zu denken und zu handeln. Allerdings helfe es auch, Polizeibeamtinnen und -beamte nicht zu lange an Brennpunkten ihren Dienst versehen zu lassen, sondern dort ein Rotationsprinzip beizubehalten.
Claire Deery und Daniel Strauß führten aus, dass es in diesem Bereich um ein hohes Maß an Sensibilität gehe, da es beispielsweise unter Flüchtlingen viele gäbe, die Angst vor der Uniform hätten. Berichtet wurde auch von Polizeieinsätzen, in denen die Beamten illegale Maßnahmen ergriffen hätten. Hier wurde sich für den Einsatz von body-cams ausgesprochen, um für beide Seiten beweissicherndes Material zu haben.
Im Anschluss an das Experten-Hearing fand eine Führung durch die Ausstellung „Typisch Zigeuner“ – Mythos und Wirklichkeiten statt, die die Akademie bis zum 19.12. in ihren Räumen zeigt und der Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Diese Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für Inneres und Sport, Boris Pistorius. Sie ist eine Ausstellung des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden Württemberg. Auch bei der Ausstellung geht es um Vorurteile, um Antiziganismus und die Geschichte der Sinti und Roma. Die Gäste der beiden Veranstaltungen, die Studierenden der Akademie und die Polizeibeamtinnen und –beamten wurden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Stereotypen, Klischees und den ausgestellten, um den Begriff zu zitieren, „Zigeunerbildern“, animiert.
von Dr. Martin Mauri












