Im Zeitraum vom 01.10.2024 – 30.11.2024 durfte ich (Kieran Müller), gemeinsam mit zwei Kolleginnen, ein Auslandspraktikum bei der Polizei auf der Mittelmeerinsel Zypern absolvieren. Genauer gesagt bei der Polizei der Republik Zypern, welche seit 1974 etwas mehr als 60 % der Gesamtfläche der geteilten Insel kontrolliert. Vor Ort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm, welches uns in nahezu jede größere Stadt führte.
Die ersten drei Wochen verbrachten wir in der Hauptstadt Nikosia. Diese ist seit der türkischen Invasion auf Zypern de facto geteilt. Durch das Zentrum verläuft eine demilitarisierte Zone, welche von Truppen der UN überwacht wird. Ein Kollege zeigte uns ehemalige Verbindungsstraßen in den Nordteil der Stadt, diese waren mit Stacheldraht, Betonelementen und Metallfässern blockiert. Für mich eine durchaus beklemmende Atmosphäre, welche mich unweigerlich an die Bilder vom geteilten Berlin erinnerte. In Nikosia besuchten wir außerdem die Polizeiakademie, das Verkehrsdepartment, die kriminalistischen Labore und einige weitere Dienststellen.
Nach der Zeit in Nikosia verbrachten wir eine Woche in Paphos. Eine Stadt direkt am Meer, im Westen der Insel. Dort begleiteten wir einen Kollegen, welcher uns im Verlauf der Woche viele interessante Dinge zeigte. Er fuhr mit uns zu einer Polizeistation in das Troodos-Gebirge und nahm uns mit zu einer Feier mit seinen Freunden und Kollegen. Dort wurden wir, wie von nahezu allen Kolleginnen und Kollegen, sehr herzlich und gastfreundlich empfangen.
Die nächste Woche führte uns nach Limassol. In dieser Stadt befindet sich der größte Hafen Zyperns. Dort zeigte uns ein Kollege verschiedene Polizeieinheiten und Polizeistationen. Zum Ende der Woche fuhr er mit uns zum Mount Olympos, dem höchsten Berg der Insel.
Als letzte Stadt besuchten wir für drei Wochen Larnaka. Der größte Flughafen der Insel ist dort gelegen. In der ersten Woche waren wir fast vollständig am Flughafen. So konnten wir unter anderem die Bereiche der Migrationspolizei und des Sicherheitsdepartments kennenlernen. Ein Kollege organisierte zudem einen Besuch auf dem Flughafentower. In Larnaka nahmen wir darüber hinaus an einem CEPOL-Seminar teil, besuchten die Community Police, die Wasserschutzpolizei und die Hubschrauberstaffel. Am letzten Wochenende nahmen wir am Larnaka Marathon teil, für diesen hatten wir uns schon von Deutschland aus angemeldet.
Zum Abschluss besuchten wir in Nikosia die Emergency Response Unit. Zu dieser gehören unter anderem die Hundestaffel und das „Special Antiterrorist Squad“. Außerdem standen Besuche im Polizeimuseum und beim Polizeiorchester auf dem Programm. Am letzten Tag trafen wir uns an der Polizeiakademie in Nikosia mit unseren Ansprechpersonen, um gemeinsam zu essen und uns zu verabschieden.
Rückblickend kann ich die Möglichkeit einer Hospitation (auf Zypern) nach Abschluss des Studiums wärmstens empfehlen. Für mich war es sowohl dienstlich, als auch privat eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte.
von Kieran Müller